top of page

Gedanken 2023, Woche 23

(1) Meist erst im Überblick, also im Nachhinein, erkennt man in den chaotischen Endzeiten von Epochen jene Muster, die in die nächste Epoche weisen und kontrapunktisch zu Motiven komponiert sind, die den chaotischen Umständen ihren Stempel aufdrücken. An der strukturellen Verwandtschaft und seelischen Disparität sind sie schemenhaft auch im Vorfeld auszumachen.


(2) Die ganze Misere begann scheinbar damit, dass Kohl die geistig-moralische Wende nicht vollzog, deretwegen er gewählt worden war. Tatsächlich jedoch läuft die gesamte Neuzeit auf einen Kulminationspunkt zu, den wir gerade erleben, die Implosion inhärenter, materialistischer Dialektik. Dagegen war Kohl als Teil von ihr machtlos, wie wir alle.


(3) Die Verleihung des höchsten deutschen Ordens an Merkel unmittelbar nach der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke beweist eine bis zum Selbsthass gesteigerte, eiserne Entschlossenheit, die Deutschland schon mehrfach in den Ruin getrieben hat. Dass sie ausgerechnet Physikerin ist, hat sarkastische Züge und wäre eines Narrenordens würdig: Maler und Physiker haben die Neuzeit groß gemacht, Postkartenmaler und Physiker:innen destruieren sie.


(4) Viele Länder relativieren radikale Maßnahmen, wenn abzusehen ist, dass sie das eigene Volk ins Verderben stürzen: mal früher, mal später, Deutschland nicht.


(5) Die Gewissheit des Selbst, gerade wenn es durch äußere Einflüsse bedrängt, bedroht und genötigt wird, stärkt die Widerstandskräfte, stabilisiert das seelische Gleichgewicht und macht auf Denkfehler aufmerksam. Man achte besonders auf die eigenen.


(6) Die Konzepte der Künstlichen Intelligenz sind lebensuntauglich und münden in intellektuell-mechanistische Aufgeregtheiten, auf denen sie zuletzt auch beruhen. Kein Vergleich mit den sinntragend-göttlichen Affekten der Sinnenwelt. Auch die KI von Elon Musk wird an ihrer transzendentalen Leere scheitern und das Universum entsprechend töricht auffassen.


(7) Aus Kardinalsirrtümern lernen, um sie nicht zu wiederholen? Contradictio in adjecto. Niemals ins Gegenteil gehen, das ist der hartnäckigste.


(8) Klugheit gebietet manches, wovon Dummheit wohltuend befreit: gelegentlich erweist es sich eben als klüger, dumm zu sein.



© 2023 alexander hans gusovius


Wer einen Beitrag dazu leisten möchte, dass solche und andere Texte von mir auf dieser Seite zu lesen sind, kann das mit einer Spende via PayPal ganz unkompliziert tun: hier oben im Menu auf „Start“ klicken, leicht nach unten fahren und den roten Button aktivieren. Handfeste Spenden, wie sie die Pfarrer und Landärzte einst kannten, sind gleichfalls willkommen: in Gestalt von Wurst, Käse, Schinken, geistigen Getränken etc., nach vorheriger PN zwecks postalischer Absprache! Vielen Dank…



48 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

(1)  Akademische Wissenschaft, Glanzstück der Moderne, Inbegriff einst von Klarheit und Vernunft, Redlichkeit und Nachvollziehbarkeit, ist zum Ausdruck postmoderner Dekadenz mutiert. Ihre perfide Käuf

(1)  Auch im Dunkeln den Weg zu finden und auf sich selbst zu vertrauen, das vermag nur der Einsame. Gehen die Lichter aus, irren Lampionträger und ihre Gefolgschaften lange blind umher. (2)  Prolog z

Nichts Höheres kenne ich, als in Freiheit zu leben, Nichts Größeres, als mein eigener Herr zu sein, Selbst zu entscheiden, zu geben, zu nehmen, Selbst zu gewichten, selbst zu entrichten. Ich weiß nur

Beitrag: Blog2_Post
bottom of page