top of page

Selbstverantwortung

Gott als höchstpersönlichen Erschaffer und Steuermann allen Lebens anzunehmen, ist eine vergleichsweise kindliche, imgrunde verträumte Idee. In der Konsequenz auf die kalte Allgewalt der sog. Evolution und letztlich auf schieren Zufall als Seinsgrund zu setzen, hat wiederum etwas zutiefst Pubertäres, indem es radikale Befreiung sucht, alles Eingebundensein negiert und jegliche Eigenverantwortung verwirft. Wie wäre es stattdessen mit intrinsischer Intelligenz als Motor biologischer Entwicklungen? Mit aktiver Selbstanpassung und Eigensteuerung allen Lebens? Weder gottgewollt noch zufällig, sondern per Erkenntnis. Dazu bedarf es allerdings einer erweiterten Weltsicht, in der kollektive Wahrnehmungsvernetzung und individuelle Steuerungsfähigkeiten in genetischer Hinsicht ihren Platz finden. Undenkbar? Die Vorteile liegen auf der Hand: Tiere, Pflanzen und auch Menschen wären keine bloßen Reiz-Reaktions-Automaten mehr, und um die göttliche Allmacht selbst in banalsten Dingen wäre es ebenfalls geschehen: zu Nutz und Frommen unsereres intuitiven Selbstverständnisses, als Herausforderung an unser aller Selbstverantwortung!

12 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

(1)  Akademische Wissenschaft, Glanzstück der Moderne, Inbegriff einst von Klarheit und Vernunft, Redlichkeit und Nachvollziehbarkeit, ist zum Ausdruck postmoderner Dekadenz mutiert. Ihre perfide Käuf

(1)  Auch im Dunkeln den Weg zu finden und auf sich selbst zu vertrauen, das vermag nur der Einsame. Gehen die Lichter aus, irren Lampionträger und ihre Gefolgschaften lange blind umher. (2)  Prolog z

Nichts Höheres kenne ich, als in Freiheit zu leben, Nichts Größeres, als mein eigener Herr zu sein, Selbst zu entscheiden, zu geben, zu nehmen, Selbst zu gewichten, selbst zu entrichten. Ich weiß nur

Beitrag: Blog2_Post
bottom of page